Eine Ode an den guten Geschmack
Unser wein war bisher hervorragend, jetzt ist er auch ausgezeichnet.
Oft suchen wir bei den Winzern die neuen Jahrgänge aus, die wir für Sie in unser Sortiment aufnehmen wollen, oder erstellen in Zusammenarbeit mit den Kellermeistern die Weine für unsere berühmten Editionen – noch bevor sie von einer Jury bewertet werden konnten. Die Auszeichnungen und Medaillen, die sie dann im Nachhinein bekommen bestätigen uns und beweisen, dass wir wieder mal den richtigen Riecher gehabt haben. Aber was steckt hinter all den Auszeichnungen, Medaillen, Qualitätsstufen und Abkürzungen? Wir haben Ihnen dazu ein kleines Lexikon mit dem Wichtigsten zusammengestellt und wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und Vergleichen.
Badischer Weinbauverband goldene Medaille LWP
Landesweite Prämierung: Die Goldmedaille des Badischen Weinbauverbands ist ein Garant für Spitzenqualität. Jedes Jahr werden hier über 2.500 Weine sensorisch getestet. Trotz des hohen Niveaus des badischen Weinbaus werden nur ca. 5 - 7 % der in Baden erzeugten Weine damit ausgezeichnet. Hier gibt es mehr
Berliner Weintrophy
1994 im Rahmen der WEINmesse Berlin gestartet ist die Berliner Weintrophy der größte Weinwettbewerb unter Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) und einer der bedeutendsten Verkostungen weltweit. Mittlerweile werden über 5.000 Weine verkostet. Dabei ist die Vergabe von Auszeichnung limitiert um die Exklusivität der Weine zu gewährleisten. Hier gibt es mehr
Concours General Agricole Paris
Im größten französischen Wettbewerb, im Rahmen der Internationalen Landwirtschaftsmesse Paris und unter Aufsicht des französischen Staates um deren Unparteilichkeit zu garantieren werden hier jedes Jahr mehr als 16.000 Weinproben auf deren Qualitätsniveau getestet. Tester sind u.a. Sommeliers, Önologen, Produzenten und Winzer. Hier gibt es mehr
Goldener Preis
Die einzige offizielle Weinprämierung auf Bundesebene. In den Tests erstellen Experten Gutachten nach wissenschaftlichen Qualitätsstandards. Bewertet wird dabei Farbe, Aussehen, Geruch, Geschmack und Typizität. Hier gibt es mehr
Goldener Preis Extra
Weine, die in der DLG-Prämierung am Höchsten performen, treten in einer sensorischen Zusatzprüfung gegeneinander an. Nur die Besten davon bekommen die Auszeichnung »Goldener Preis Extra«. Hier gibt es mehr
Vinalies Internationales
Vinalies Internationales zählt zu den renommiertesten Wettbewerben des Weinsektors. Er beschreibt sich selbst mit den Attributen Leidenschaft, Vielfalt, Vertrauen, Unparteilichkeit, Professionalität und Organisation. Unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) ist der Wettbewerb sogar nach der Norm ISO 9001 zertifiziert. Hier gibt es mehr
Mondial des Pinots
Der einzige internationale Wettbewerb, der ausschließlich den Weinen der Pinto-Familie gewidmet ist. Er wird von der schweizer Vereinigung VINEA organisiert und steht unter dem Patronat der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein). Internationale Degustatoren aus 25 Ländern zeichnen die Weine aus. Hier gibt es mehr
Mundus Vini
Beim Großen Internationalen Weinpreis Mundus Vini verkosten eine Jury aus Önologen, Winzern, Weinfachhändlern, Sommeliers und Fachjournalisten nach den Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck. Hier findet unter dem Patronat der UIOE (Union Internationale des Oenologues) einer der umfangreichsten international anerkannten Wein-Wettbewerbe statt. Hier gibt es mehr
Robert Parker
Robert Parker – ursprünglich Rechtsanwalt – ist Amerika’s anerkanntester Weinkritiker und -autor. Seit 30 Jahren stehen die berühmten PP (Parker Punkte) für objektive Qualität und genießen weltweit den größten Einfluss. Sein Newsletter »The Wine Advocate« erscheint jeden zweiten Monat. Hier gibt es mehr
TAFELWEINE Weine mit geographischer Angabe
TAFELWEINE Nur inländische Trauben, kein bestimmtes Anbaugebiet
Qualitätsweine Trauben aus nur einem der 13 Anbaugebiete, Anreicherung mit Zucker erlaubt. 13 Anbaugebiete für Qualitätsweine in Deutschland: Ahr, Baden, Franken, Hessische Bergstraße, Mittelrhein, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe, Pfalz, Rheingau, Rheinhessen, Saale-Unstrut, Sachsen, Württemberg
Kabinett Mindestens 73° Öchsle; darf nicht vor dem 1. Januar, dem Erntejahr folgend, abgefüllt abgegeben werden
Spätlese Nur vollreife Trauben, die in einer späten Lese geerntet werden. Darf nicht vor dem 1. März, dem Erntejahr folgend, abgefüllt abgegeben werden. Mindestens 85° Öchsle (Gilt nicht mehr in der Pfalz, hier können Spätlesen auch im gleichen Jahr der Ernte verkauft werden).
Auslese Nur aus vollreifen oder edelfaulen Trauben. Mindestens 100° Öchsle, Ausnahme Riesling: 95° Öchsle
Beerenauslese Nur aus überreifen oder wenigstens edelfaulen Beeren. Handlese – mindestens 120° Öchsle
Trockenbeerenauslese Nur aus weitgehend eingeschrumpften, edelfaulen, wenigstens aber überreifen Beeren – mindestens 150° Öchsle
Eisweine Die verwelkten Trauben müssen an ihrer Lese und Kelterung bei -7 Grad gefroren sein. Mostgewicht muss mindestens dem einer Beerenauslese entsprechen, also mindestens 120° Öchsle
Gutsweine Sind der gute Einstieg in die herkunftsgeprägte Qualitätshierarchie der Prädikatsweingüter. Die Weine stammen aus gutseigenen Lagen und entsprechen den strengen VDP Qualitätsstandards.
Ortsweine Sind Botschafter ihrer Gemeinde. Sie entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb einer Ortsgemarkung. Neben hochwertigen Weinberglagen sind regionale Rebsorten und beschränkte Erträge Grundvoraussetzung für diesen Weintyp.
Erste Lage Kennzeichnet erstklassige Lagen mit eigenständigem Charakter, in denen optimale Wachstumsbedingungen herrschen und nachweislich über lange Zeit Weine mit nachhaltiger hoher Qualität erzeugt wurden. Sie sind mit regional festgelegten Rebsorten bepflanzt.
Grosses Gewächs Zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Hier reifen die besten Weine mit expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial. Sie sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt.
AOC Appellations d‘Origine Controllée – kontrollierte Herkunftsbezeichnung. Sie kann sich auf eine große Region, mehrere Ortschaften und eine Gemeinde beziehen. Weiterhin wird festgelegt, welche Rebsorten in diesem umgrenzten Gebiet angebaut werden dürfen. Der Hektarhöchstertrag sowie der Mindestalkoholgehalt werden vorgeschrieben.
Cru Französische Bezeichnung für Wein aus einer bestimmten Lage. Der Begriff steht im engen Zusammenhang mit der französischen Terroir-Philosophie. Im Bordeaux wird damit nicht nur der Wein, sondern auch gleichfalls das Weingut klassifiziert, z.B.: Cru Bourgeois, Grand Cru, Cru Classé, Premier Cru, Premier Cru Classé usw.
Cru Bourgeois Die Bezeichnung als Cru Bourgeois gilt für das Weingut, das Château. Sie ist nicht an die einzelnen Lagen gebunden wie im deutschen Weingesetz oder im Burgund, solange sich die Weinberge im Gebiet der Appellationen des Médoc befinden. Die Bezeichnung »Cru Bourgeois« ist erst seit 1979 durch europäisches Recht geschützt. In der Klassifikation aus dem Jahr 2003 waren 247 Châteaux als Crus Bourgeois anerkannt. Diese wurde jedoch 2007 annulliert, so dass heute keine eindeutigen Regeln für die Verwendung dieser Bezeichnung bestehen.
Supérieure Appellation d‘Origine Vin Délimité de Qualité Supérieure. Diese Gebiete sind prinzipiell den gleichen Vorschriften unterworfen wie die AOC. Über ihre Einhaltung wacht ebenfalls das INAO (Institut National des Appellations d‘Origine)
Grand Cru Im Bordeaux wird die Bezeichnung »Grand Cru« für die Eigenschaft eines Weinguts/Châteaus bzw. den von diesem produzierten Grand Vin (also nicht für einen Zweitwein) verwendet. Lage und Château werden so gewissermaßen einander gleichgestellt. Die Mehrzahl der führenden Bordeaux-Weingüter hat sich in der Union des Grands Crus de Bordeaux zusammengeschlossen.
St. Emilion Grand Cru Classé 1955 wurde zum ersten Mal diese Klassifizierung veröffentlicht. St. Emilion besitzt die Besonderheit alle zehn Jahre überarbeitet zu werden – im Gegensatz zu den Grands Crus Classés aus dem Médoc und aus Sauternes, die seit 1855 unverändert sind – außer Mouton Rothschild. Seit 2012 dürfen sich als St. Emilion Grands Crus Classés u.a. bezeichnen: Château de Ferrand, Château de Pressac, Château de Faugères, Château de Péby-Faugères, Château de Fombrauge, und Château Quinault-l‘Enclos.
VDT Vino da tavola/Tafelwein. Die unterste Klasse für die einfachsten Weine, aber auch für Weine, die aus örtlich nicht zugelassenen Trauben erzeugt wurden.
IGT Indicazione Geografica Tipica. Die Weine dürfen von einer größeren geographischen Abgrenzung stammen als DOC-Weine, müssen aber höhere Qualitätsanforderungen standhalten als Vino da tavola.
DOC Denominazione di origine controllata – kontrollierte Ursprungsbezeichnung. Sie regelt den Ertrag, die zulässigen Rebsorten, die Weinherstellung, die Lagerung und den geographischen Ursprung. Wie auch in Frankreich wird die Qualität nur indirekt geregelt.
DOCG Denominazione di origine controllata e garantita – kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung. Die höchste Klasse stellt eine »Überklasse« des DOC dar. Diese müssen im Anbaugebiet abgefüllt werden.
Damit Sie die Ausgezeichneten Weine Schnell finden, haben wir sie hier für sie zusammengestellt.
Wir versenden Für Sie täglich.
Deutschlandweit Ab 72 Flaschen sogar kostenlos.